Einblicke in den Sulzbacher Wald

Wir setzen uns ein! News Kontakt Über uns

von alexanderhess
alexanderhess ||
Januar 2021


Einblicke in den Sulzbacher Wald

Liebe ZAG Mitglieder und Unterstützer der Sulzbacher Liste 2

+++ Ein FROHES NEUES JAHR! +++

…. Wir wünschen uns für 2021

… dass CORONA wieder ein Bier ist

… dass wir, wenn wir uns wiedersehen, wieder einen Schritt nach VORNE machen können und nicht mehr zurück

… dass POSITIV wieder etwas positives ist

… dass TESTS wieder in der Schule stattfinden

… dass ISOLIEREN wieder für Kabel und Häuser gilt

… dass DONALD wieder eine Ente ist

und dass Sulzbach am Main auch in der Zukunft lebens- & liebenswert bleibt!!!

Bitte erlaubt uns aber auch einen Blick zurück in das vergangene Jahr und auf das, was sich neben der Corona-Pandemie noch ereignet hat: 2020 war das wärmste Jahr seit Messbeginn.

In Europa war das Jahr durchschnittlich 1,6 Grad Celsius wärmer als im 30-jährigen Referenzzeitraum 1981 bis 2010 - und 0,4 Grad wärmer als das bisherige europäische Rekordjahr 2019.

Dies gilt auch für uns am bay. Untermain hier in Sulzbach, Soden und Dornau - unsere Heimatgemeinde, die sich als Tor zum Spessart versteht. Unser ca. 10 Millionen m² großer Wald (Soden 5; Sulzbach 4,5; Dornau 0,50 Mio m²) nimmt besonders auch aufgrund rückläufiger Nieserschlagsmengen von nur noch jährlich 500-600 l pro m² zunehmend Schaden.

Hohe Temperaturen und wenig Regen setzen unseren Wäldern vor allem zu und machen auch vor unserem Forstbestand nicht Halt. Auch wenn die Eiche noch gut mit diesem Bedingungen zurecht kommt - Buche und die sehr unter Schädlingen, Stürmen, Hitze und Dürre leidenden Fichten tun dies nicht.

 „Wälder schützen und nutzen“- dafür wollen wir uns einsetzen und gemeinsam mit unserem Förster für eine naturverträgliche Waldwirtschaft sorgen. Doch auch eine naturnahe Forstwirtschaft hat Grenzen im Hinblick auf den Schutz der Artenvielfalt und natürlicher Waldprozesse. So kommen richtig alte Wälder oder gar Naturwälder in unserem Forst kaum mehr vor, dementsprechend selten bzw. bereits ausgestorben sind deren Bewohner. Um dem entgegenzuwirken hat die Bundesregierung 2007 mit der Nationalen Biodiversitätsstrategie beschlossen, dass sich 10 % der Staats- und Kommunalwälder bis 2020 zu Naturwäldern entwickeln sollen. – Doch wo stehen wir in Sulzbach, Soden und Dornau?

Wir werden uns weiter dafür einsetzen, dass wir in Sulzbach neben einer naturnahen Waldwirtschaft auf Teilflächen auch Naturwälder entstehen und vertrauen auf eine breite Allianz im Marktgemeinderat in der Sache.

Alexander Hess für die Wählergruppe

ZAG - Zukunft Aktiv Gestalten

Sulzbach – Soden – Dornau

Bürger gemeinsam – bunt gemischt

Immer aktuell: facebook/zagssd

immer online: info@zag-sulzbach.de

Fragen zum Artikel?